Wir reduzieren unseren CO2 Fußabdruck für eine nachhaltige Zukunft

Energie sparen ist längst zum Alltag geworden. Warum also nachts tausende Kilometer Straßen unnötig erleuchten? Intelligente Lösungen sind gefragt, die Licht nur dort und dann einschalten bzw. hochdimmen, wo es wirklich gebraucht wird. Mit lixtec radarbasierten Sensoren machen wir LED-Straßenleuchten smart, bedarfs- und normgerecht. So sparen wir Energie, schonen die Umwelt und tragen auch dazu bei, dass wir die Schönheit des Nachthimmels wiederentdecken können.

Wir sind Lichtsparer.

Mit dem Lichtsparer Zertifikat unterstreicht lixtec das Engagement von Kommunen für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.  Durch den Einsatz intelligenter Beleuchtungslösungen mit radarbasierten Sensoren setzen diese Gemeinden ein starkes Zeichen für Energieeffizienz und Umweltschutz.

Energieeinsparung

Dynamisches Licht ermöglicht bei normgerechter Beleuchtung bis zu 85% Energie- und in weiterer Folge CO₂-Einsparungen.

Weniger Lichtverschmutzung

Wesentliche Verringerung der Lichtverschmutzung durch dynamische Lichtsteuerung bringt Vorteile für Mensch und Umwelt.

Sicherheitsgefühl

Eine geringe Grundbeleuchtung und zuverlässige Detektion im Erfassungsbereich stellen das Sicherheitsgefühl auf der Straße sicher.

Leuchtenlebensdauer

Durch verringerte Leuchtzeiten verlängert sich die Lebensdauer der Leuchtmittel und Vorschaltgeräte.

Energierechner

Mit Hilfe unseres Energierechners können Sie die wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlage errechnen und mit der entsprechenden lixtec Lösung vergleichen.

Geben Sie einfach die Anzahl der Leuchten, den Stromverbrauch pro Leuchte sowie die Stromkosten/kwh ein und schon können Sie sich vom Energie- und Kosteneinsparungspotential durch lixtec Sensorik überzeugen.

Situative Beleuchtungslösungen

lixtec arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich der radarbasierten Bewegungssensorik. Die Idee dazu wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes geboren. Unsere Sensoren bieten durch eine bedarfsgerechte Lichtsteuerung immer dann normgerechtes Licht, wenn es benötigt wird.

Dabei werden zwei Arten der situativen Beleuchtung eingesetzt:

Bewegungsabhängige Lichtsteuerung

Sind keine Personen oder Fahrzeuge unterwegs, wird das Licht auf ein niedrigeres Niveau abgedimmt. Das Licht wird erst dann hochgedimmt, wenn sich Objekte wie Personen oder Fahrzeuge auf der Straße bewegen. Dadurch wird maximale Energieeinsparung erzielt ohne auf Sicherheit und Komfort zu verzichten.

Volumenbasierte Lichtsteuerung

Bei dieser Form der bedarfsgerechten Beleuchtung werden Verkehrsteilnehmer gezählt, diese Anzahl wird auf die durchschnittliche stündliche Verkehrsdichte hochgerechnet und an diesen Wert wird das Lichtniveau angepasst. Empfehlenswert ist die „Volume Control“ auf Hauptstraßen und Durchzugsstraßen.